Inhalt
Die Inhalte des Teilzeitstudiums orientieren sich am Berliner Rahmenlehrplan.
Die fachrichtungsbezogenen Lernfelder sind:
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern inkl. Kommunikation und Sprache
- sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten inkl. ästhetischer und naturwissenschaftlich-technischer Bereich
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Der Unterricht findet in Kooperation mit Einrichtungen der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH statt. Unser Ansatz ist praxisorientiert, partizipativ und konstruktiv. Im Profilunterricht setzen wir den Schwerpunkt auf Jugendarbeit und Aufbau von Resilienz.
Profilkurs Jugend:
Viele Erzieher*innen sind in der Ausbildung erstmal in Kitas tätig. Doch wie sieht der Alltag von Erzieher*innen in einem Hort der Grundschule aus? Welche Herausforderungen erwarten Erzieher*innen in einem Jugendzentrum, auf dem Bauspielplatz oder im Mädchen*-Treff? Neben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gibt es auch viele verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe bei Pfefferwerk.
Um diese breite Palette von möglichen Arbeitsplätzen von Erzieher*innen kennenzulernen, bietet die Akademie Pfefferwerk eine Vertiefung für den Bereich Kinder- und Jugendarbeit im 3. Semester an. Gemeinsam besuchen die Studierenden mit einer Lehrkraft Einrichtungen der Jugendarbeit und sprechen mit den Jugendlichen, die Teil der Einrichtungen sind sowie den Kolleg*innen über ihre Arbeitsbedingungen und Aufgaben. Die Ausflüge werden jeweils vor- und nachbereitet und begleitet von Gesprächen mit Abteilungs- und/ oder Einrichtungsleitungen.
Profilkurs Resilienz:
In diesem Profilkurs trainieren wir die eigene Resilienzfähigkeit, denn wir glauben, dass diese gerade für die Arbeit von Erzieher*innen essentiell wichtig ist!
Yoga, Entspannungseinheiten sowie Reflexionseinheiten zur Persönlichkeitsentwicklung sind Teil dieses Angebotes, dass wir an der Pfefferwerk Akademie im 5. Semester in Form von einem Profilunterricht anbieten.
Termine
- nächster Ausbildungsstart: 24. August 2023
- Dauer der Ausbildung: drei Jahre (sechs Semester)
- zwei Tage pro Woche: donnerstags und freitags
- Unterrichtszeit von 8:30 bis 15:45 Uhr
Unterrichtsorte
Christinenstraße 18/19, Pfefferberg, Haus 12 (3. OG)
bzw. an außerschulischen Lernorten und im digitalen Raum über die Lernplattform Moodle.