Wir stellen uns vor

(staatlich anerkannte Ersatzschule)

Sieben Gründe, an unserer Pfefferwerk-Fachschule zu lernen

  • Wir unterrichten handlungsorientiert, seminaristisch und praxisnah.
  • Unsere erfahrenen Lehrkräfte kommen direkt aus der Praxis.
  • Die Kindertagesstätten, Horte und Jugendeinrichtungen der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH bieten vielfältige Praxisstellen & Praktikumsmöglichkeiten.
  • Wir sind eine kleine, familiäre Fachschule mit wertschätzendem Miteinander und gelebter Partizipation.
  • Wir führen jährliche Feedbackgespräche direkt in den Praxiseinrichtungen mit Studierenden und den Mentor*innen durch.
  • Wir bieten individuelle Beratung & Karriereplanung an.
  • Wir nutzen die Lernplatform MS Teams und bieten thematisch vielfältige Exkursionen an.

Sie möchten Erzieher*in werden und suchen einen berufsbegleitenden Studienplatz?

Dann heißen wir Sie an unserer Pfefferwerk-Fachschule für Sozialpädagogik herzlich willkommen! Egal, ob Sie Quereinsteiger*in oder an einer beruflichen Erstausbildung interessiert sind: Jeweils zum Sommer eines jeden Jahres starten wir mit der dreijährige berufsbegleitende Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in. Für die Ausbildung brauchen Sie zudem eine Einrichtung, die Sie während der drei Jahre praktisch ausbildet. Sie können sich dafür in einer unserer Pfefferwerk Einrichtungen bewerben. Natürlich können Sie Ihre Praxisstelle auch in einer anderen, externen Einrichtung absolvieren. Beides ist möglich. Weitere Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auch bei unseren FAQ.

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Tel 030 44383 721 oder 0159 04625089.

Nächster Ausbildungsstart: September 2025

An unserer Fachschule sind Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Denn wir sind eine Tochtergesellschaft der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, freier Träger der Jugendhilfe mit 30 Jahren Erfahrungen in der Kindertagesbetreuung, der Jugendhilfe, der schulbezogenen Jugendsozialarbeit und der Jugendfreizeitarbeit. So sind auch unsere Lehrkräfte überwiegend in Pfefferwerk-Einrichtungen tätig und vermitteln unseren angehenden Erzieher*innen anschaulich und lebensnah die Praxis ihrer täglichen Arbeit.

Wir erheben kein Schulgeld. Es fallen lediglich 50 Euro für Materialkosten pro Semester an.

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung bei uns sind Sie staatlich geprüfte*r Erzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) mit Anerkennung durch das Land Berlin.

Netzwerkarbeit der Pfefferwerk Akademie gGmbH

Wir die Pfefferwerk-Fachschule für Sozialpädagogik engagieren uns im „Netzwerk berufsbegleitende Erzieherausbildung – Gemeinsam die berufsbegleitende Ausbildung neu denken“ des Paritätischen Kitaforums.

Regelmäßig treffen sich Akteur*innen der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieher*in (Vertreter*innen von Fachschulen und Trägern sowie Studierende) zum Austausch über aktuelle Themen und Probleme der berufsbegleitenden Ausbildung und erarbeiten gemeinsam neue Ideen und Empfehlungen.

Zusammen mit allen Netzwerkpartnern werden seit 2019 folgende gemeinsame Ziele verfolgt:

  • die Sicherstellung eines dauerhaften und regelmäßigen Austauschs zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis
  • die (Weiter-)Entwicklung und Sicherung der Ausbildungsqualität
  • die Rückkopplung der Ergebnisse an die Politik

Zusammen hat sich das Netzwerk auf folgenden Qualitätsstandards geeinigt und verpflichtet.

Selbstverpflichtung der Pfefferwerk-Fachschule

Wir verpflichten uns, folgende Qualitäts- und Kooperationsstandards in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher*innen einzuhalten und danach zu arbeiten:

  • Wir arbeiten auf der Grundlage der SozPädVO und orientieren uns am Rahmenlehrplan des Landes Berlin zum kompetenzorientierten Unterricht in der jeweils geltenden Fassung.
  • Wir arbeiten mit einem strukturierten Schulcurriculum, das regelmäßig auf aktuelle Anforderungen hin überprüft und ggf. angepasst wird.
  • Das Schulcurriculum berücksichtigt alle Tätigkeitsfelder für Erzieher*innen und deren jeweilige fachliche Anforderungen.
  • Die Klassenleitung hat einen anerkannten pädagogischen Abschluss und eine Lehrbefähigung.
  • Wir bilden den*die Praxiskoordinator*in regelmäßig fort und ermöglichen einen fachlich begleitenden Austausch, z. B. in Form von Praxisberatung, kollegialer Beratung, Supervision oder Coaching.
  • Wir stellen einen verbindlichen Austausch mit dem (jeweiligen) Praxisort der Studierenden sicher und benennen Ansprechpartner*innen.
  • Wir stellen die Kurs-/Klassenleitung bzw. die Praxiskoordination* für die Kooperationstermine mit dem (jeweiligen) Praxisort der Studierenden frei.